Dann als

Edelsteine - wie der Name schon sagt - sie heben sich durch ihre Schönheit von anderen Mineralien ab, Haltbarkeit und Seltenheit. Sie sind in verschiedenen Farben, normalerweise transparent und hochglänzend. Die Farben der Edelsteine ​​machen die Schönheit der Edelsteine ​​aus, Transparenz und Reinheit, lebendiger Glanz und Feuer.

Der Diamant ist der am meisten geschätzte, zugegebenermaßen meist farblos, aber von beispielloser Helligkeit und Feuer. Smaragde, Rubine und Saphire sind wunderschön, tiefe Farben, aber der Glanz ist viel schwächer als Diamanten. Opale ziehen mit ihrem Farbenspiel an, und das undurchsichtige Türkis - eine Art bläuliche Farbe. Transparente Steine ​​werden besonders geschätzt, mit zarten und subtilen Farbtönen. Um das volle Leuchten der Kristalle hervorzuheben, Schleifen wird verwendet, d.h.. künstliche Erzeugung zahlreicher Wände, die Lichtstrahlen auf der Oberfläche des Steins reflektieren und brechen.

Die Haltbarkeit ist ein entscheidender Faktor für den Wert von Edelsteinen, dank denen sie sich lange nicht ändern. Sie sind nicht nur beständig gegen schädliche chemische Wirkungen, Sie sind jedoch sehr hart und werden nicht von umgebenden Gegenständen oder Staubpartikeln in der Luft zerkratzt. Diamant hat die höchste Härte aller Mineralien, die - unter anderem Eigenschaften - entschieden, dass es als der wertvollste Edelstein gilt. Rubin und Saphir haben eine ähnliche Härte wie ein Diamant, Chrysoberyl ich Topas, etwas kleiner - Smaragd und Aquamarin, Zirkon und Granatäpfel.

Seit Jahrhunderten neben dem Diamanten einer der wertvollsten Steine, manchmal der König der Edelsteine ​​genannt, Smaragde, Rubine und Saphire. Sie waren und sind sehr gefragt, Erreichen der höchsten Preise im Vergleich zu anderen Steinen, manchmal als Halbedelsteine ​​bezeichnet. Die traditionelle Unterteilung von Steinen in Edel- und Halbedelsteine ​​ist nicht streng. Ein Beispiel ist Opal, der normalerweise als Halbedelstein betrachtet wird, sowie die verschiedenen Sorten von Quarz und Chalzedon. Einige Opalsorten jedoch, gekennzeichnet durch ein schönes Farbenspiel, sind als Edelsteine ​​klassifiziert. Auf internationalen Juwelierkongressen werden Anstrengungen unternommen, um diese Spaltung zu beseitigen, Die Hauptgrundlage dafür ist der Preis für Steine, Trotzdem bleibt der Name Halbedelsteine ​​bestehen.

Der Autor einer sehr umfangreichen Edelsteinmonographie, M.. Bauer (III wyd. hergestellt von K.. Schlossmachera, 1932) unter den Edelsteinen enthalten: diament, korund (einreiben, Saphir), Chrysoberyl, Spinell, Topas. Beryll (Smaragd, akwamaryn). euklaz, Zirkonium (Hyänen), Turmalin, oliwin, Spodumen (versteckt, kunzyt),. edler Opal und Türkis. Sie wurden von ihm als Halbedelsteine ​​eingestuft: prehnit, Cordierit (ist zurückgekommen), Opal, Türkis, Sodalität, Lazuryt (Lapislazuli), Granaten (Pirop, Almandyn, spessartyn, hessonit, Demantoid, uwarowit), Andalusier, Sillimanit, Quarz (Bergkristall, Zitronen, Rauchquarz, Morion, Ametyst i in.), Amfibol (Nephrit), Pirox (Jadeit), skalenie (adulatur, Mondstein, Mikroklin, Labrador ich in.), Wezuwian, Piryt, Kreidepyrit,. markasyt, hämatyt, Serpentyn, Agalmatolit, Malachit, Dioptaz, Smitsonit, Chrysokola, obsydian, Moldavit, Bernstein, gagat.