Metamorphose

Dynamische Metamorphose, auch Luxation genannt, ist mit Gebirgsbewegungen verbunden. Richtungsdruck spielt eine große Rolle, viel weniger statisch. Die dynamische Metamorphose funktioniert in flachen Zonen der Lithosphäre und der Einfluss der Temperatur ist vernachlässigbar. In geringer Tiefe …

Metaphorische Felsen

METAPHORISCHE FELSEN.

Metamorphose ist eine Reihe von Prozessen tief in der Erdkruste, was zu Veränderungen in der Struktur und mineralischen Zusammensetzung von Gesteinen führt, die bei höheren Temperatur- und Druckbedingungen auftreten, die in den Oberflächenschichten der Erde vorherrschen. Sowohl Eruptivgesteine ​​als auch Sedimentgesteine ​​unterliegen Umwandlungen, …

Evaporite

Evaporite. Durch chemische Verwitterung gelöste Mineralien werden über Flüsse in Seen und Meere transportiert, wo sie unter günstigen Bedingungen wieder ausgefällt werden. Ein Teil des Salzes im Meerwasser kann aus der ursprünglichen Hydrosphäre und aus der Ausatmung von Unterwasservulkanen stammen. gebildet

Karbonatfelsen

Karbonatfelsen sind gewöhnliche Sedimentgesteine. Ihr Hauptbestandteil ist das Mineral Calcit CaCO3 und MgCa-Dolomit[CO3]2. Neben den Hauptbestandteilen können Quarzkörner vorhanden sein, Alkalifeldspäte und Tonminerale. Die überwiegende Mehrheit dieser Gesteine ​​bilden

Brüchige Felsen

Brüchige Felsen d.h. klastisch, Gesteinskrümel werden je nach Größe der Körner, aus denen sie bestehen, geteilt. Grobes klastisches Gestein mit einer Körnung oben 2 mm, darunter scharfkantiger Schutt und Rollkies. Der mit einem Bindemittel zusammengeklebte Schutt bildet Brekzien, ein

Sedimentgestein

RESTFELSEN.

Sedimentgesteine ​​entstehen durch die Ablagerung von verwitterten und mechanisch transportierten Gesteinen, oder chemisch Moleküle anderer vorhandener Gesteine. Atmosphärische und klimatische Faktoren, die Gesteine ​​durch Temperaturänderungen beeinflussen, Erwärmung durch variable Sonneneinstrahlung, die Wirkung von Wasser, Wind und Organismen lassen sie zerfallen. …

Pneumatolytische und hydrothermale Formationen

Pneumatolytische und hydrothermale Formationen.

Die Pneumatolyse ist die nächste Phase der Magmakristallisation, aus dem bereits eine beträchtliche Menge an Silikaten auskristallisiert ist, Viele flüchtige Komponenten blieben bei der Zugabe einiger Schwermetalle zurück, Wie: Molybdän, Wolfram, Zinn und Kupfer, Gold, Wismut, Arsen und Schwefel (Zeichnung).

Anordnung …

Pegmatit-Formationen

Pegmatit-Formationen.

Nach Abschluss der Hauptphase der Kristallisation ist noch ein Teil des stark mit Gasen und Wasserdampf verdünnten Magmas vorhanden. Die magmatischen Überreste enthalten viele Elemente, die in der Natur nicht sehr häufig vorkommen, wie zum Beispiel: langweilig (B.), zündete (Bei der), rubid (Rb), durch (Cs), Beryll (Sein), …

Erstarrungsprozesse von Magma

Erstarrungsprozesse von Magma.

Aus langsam erkaltendem Magma in den oberen Teilen der Erdkruste, aber in einiger Entfernung von der Oberfläche, bei einer Temperatur von etwa 110 CTC beginnen einzelne Mineralien zu kristallisieren. Magma besteht aus Bestandteilen mit unterschiedlichen Gefrierpunkten, und deshalb findet dieser Prozess statt …

Extrusive Gesteine

Extrusive oder vulkanische Gesteine Sie entstehen durch die Erstarrung von Lava, d.h.. Magma strömte unter niedrigen Druck- und Temperaturbedingungen auf die Oberfläche, was die Freisetzung flüchtiger Bestandteile erleichtert. Die Struktur von Extrusionsgesteinen ist feinkörnig, in einigen Fällen wird amorphes vulkanisches Glas gebildet. Genug …